Als aufbauendes Modul zu den Vertiefungstagen 1 – 3 zur Integrativen Validation nach Richard® (IVA)
Sie haben sich entschieden, in Ihrer Einrichtung die Methodik der Integrativen Validation nach Richard® durch die Vertiefungstage 1 – 3 stärker zu implementieren.
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, MitarbeiterInnen, die diese Vertiefungstage absolviert haben und Ihnen besonders geeignet erscheinen, in einem 3-tägigen Spezialaufbaukurs weiter qualifizieren zu lassen. Diese können danach als IVA-TeamerInnen im Haus die MitarbeiterInnen anleiten und die weitere Implementierung kontinuierlich unterstützen.
Dieser Kurs kann von Ihrer Einrichtung gebucht werden.
Ziele:
- AnsprechpartnerInnen bzw. MultiplikatorInnen für die MitarbeiterInnen im Haus sicherzustellen
- Die Implementierung der Methodik in der Einrichtung langfristig zu gewährleisten
- IVA als „arbeitsbegleitendes Prinzip“ im Konzept zu verankern
- Professionelle Wahrnehmung von Menschen mit Demenz durch Fallbesprechungen zu ermöglichen
- Beseitigung von Milieustörungen als Auslöser für Herausforderndes Verhalten
- Einbindung von erweiterten Kenntnissen und Fähigkeiten für das KollegInnen-Team
Inhalte:
- Vertiefung des konkreten „Handwerkszeugs“ anhand verschiedener gruppendynamisch erarbeiteter Beispiele aus dem Praxisfeld der TeilnehmerInnen
- Methode und Regeln der IVA; das Arbeiten mit starken Gefühlen und Antrieben
- Bedeutung des Prinzips „Agieren vor Reagieren“ als Grundlage validierenden Handelns
- Schulung der Wahrnehmung zum besseren Erkennen diskret bzw. stark geäußerter Gefühle, insbesondere von Auslösern Herausfordernden Verhaltens
- Wahrnehmung von Milieuaspekten auf den Wohnbereichen als Auslöser für Herausforderndes Verhalten
- Sensibilisierung für das Auslösen von Widerständen beim Menschen mit Demenz durch Handlungen der MitarbeiterInnen
- Die Bedeutung von Energieabriss; Gruppenrollen etc. für Herausforderndes Verhalten
- Einbindung von spezifischen Themenfeldern, z. B. Umgang mit sexualisierter Begegnung, Umgang mit Angehörigen
- Kompetenzerweiterung der Begleitung von KollegInnen vor Ort; Feedbackübungen und Präsentation von inhaltlichen Kurzimpulsen, um der „Versandung“ der IVA-Inhalte und -Impulse entgegenzuwirken
Anmerkung:
Profunde Kenntnisse in Demenz-Theorie werden vorausgesetzt bzw. ein Kurs in Demenz-Theorie wird empfohlen.